Beim datengetriebenen Marketing brauchen Unternehmen die richtige Strategie, um ihren Kunden eine außergewöhnliche Customer Experience bieten zu können. Idealerweise sind in einer MarTech-Umgebung alle Plattformen über ein einheitliches Daten-Framework miteinander verbunden. Davon kann das gesamte Unternehmen profitieren und auf Basis von Echtzeitinformationen Maßnahmen ergreifen.
Es ist jedoch eine Herausforderung, dieses MarTech-Puzzle richtig zusammenzusetzen. Schon allein auf der Führungsebene sind eine Reihe von Fragen zu berücksichtigen:
- Welche MarTech-Plattformen brauche ich für mein Unternehmen?
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Plattformen richtig implementiert, integriert und optimiert sind?
- Welche Datenstrategie und welche Frameworks sind erforderlich, um eine einheitliche Umgebung ohne Silos zu unterstützen?
- Wie kann ich das Beste aus meinen Plattform-Investitionen herausholen, um Mehrwert und ROI zu erzielen?
Diese Fragestellungenn stehen allerdings erst am Anfang.
Mithilfe einer integrierten CDP (Customer Data Plattform) können Marketing-Verantwortliche eine geringere Fragmentierung der Kundendaten und einen einheitlichen Omnichannel-Ansatz realisieren. Aber was ist eigentlich eine CDP? Welche Vorteile bietet sie, und wie lässt sich feststellen, ob eine CDP oder eher eine andere Datenlösung für den Tech-Stack Ihres Unternehmens am besten geeignet ist?
Sollten Marketing-Verantwortliche in eine CDP investieren?
Obwohl CDPs dazu dienen, Daten aus verschiedenen Quellen in einer einheitlichen Datenbank zu zentralisieren, gibt es keine allgemeingültige Formel für alle am Markt verfügbaren CDP-Plattformen. Hinzu kommt, dass die Datenlösungen ständig weiterentwickelt werden. Die Entscheidung ist also nicht einfach.
Dem CDP Institute sind derzeit mehr als 100 CDP-Lösungen bekannt. Auch wir bei Acxiom verfolgen die Entwicklung genau, um unseren Kunden je nach Anforderung fundierte Lösungsempfehlungen zu geben.
Unabhängig davon, ob Marketing-Verantwortliche in eine CDP investieren oder ihren MarTech-Stack weiterentwickeln und optimieren wollen – häufig stehen sie vor der Frage: „Ist eine CDP die richtige Lösung, um meine Daten zu vereinheitlichen, und brauche ich eine solche Plattform in meinem MarTech-Stack?“
Wie so oft hängt die Antwort von der Positionierung des Unternehmens, den bestehenden Frameworks und der eingesetzten Technologie ab. Und da die Anbieter ihre CDP-Lösungen ständig weiterentwickeln, können Funktionsumfang, Standard-Features und Support stark variieren.
Die Vorteile einer CDP
Trotz der Vielfalt an CDP-Lösungen, Support-Angeboten und Funktionen am Markt sagen die meisten CDP-Anbieter, dass ihre Plattformen die folgenden Herausforderungen adressieren:
- Marketing-Fragmentierung – Ziel ist dabei eine einheitliche Kundensicht über alle Marketing-Kanäle hinweg.
- Digital- und Offline Integration – Die meisten CDP-Lösungen unterstützen Standardverbindungen zu Quellsystemen wie Marketing- und CRM-Anwendungen. Damit erfüllen sie die Voraussetzung, um Kundendaten aus digitalen und Offline-Quellen zu erfassen und zu integrieren.
- Identity Management – Eine CDP-Lösung sollte universelle und persistente Kundenansichten ermöglichen – etwa mithilfe von Identity-Resolution-Funktionen, mit denen sich genaue Profile einzelner Kunden oder Interessenten über alle Touchpoints hinweg erstellen lassen.
- Segmentierung – Die CDP-Lösung sollte in der Lage sein, Echtzeit-Marketing-Anwendungen zu segmentieren und die segmentierten Daten wenn möglich sofort für die Verwendung in anderen Marketing-Applikationen verfügbar zu machen.
- Vermeidung von Datensilos – Eine CDP-Plattorm hilft, Daten für andere Systeme freizugeben, etwa Customer Analytics, Customer-Engagement-Plattformen etc.
- Governance und Gesetzgebung – Governance und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien wie DS-GVO und UWG sind beim Einsatz von Datenlösungen entscheidend und unterstützen die Marketing-Verantwortlichen dabei, transparent, verantwortungsvoll und sicher mit ihren Daten umzugehen.
Die Investition in eine CDP mag bei der Konzeption einer zentralisierten Omnichannel-Lösung naheliegend erscheinen – und für einige Unternehmen ist es das auch. Allerdings muss man immer bedenken, dass die Funktionen von Anbieter zu Anbieter variieren. Möglicherweise benötigt die CDP die Unterstützung durch andere Technologien im Tech-Stack. Hilfreich ist daher die Beratung durch einen Daten- und Technologieexperten, um die Plattform zu optimieren.
In Anbetracht der unterschiedlichen Anforderungen, Daten-Ökosysteme und bestehenden MarTech-Lösungen von Unternehmen ist es sinnvoll, gemeinsam mit einem Datenpartner zu ermitteln:
- … welche Plattformen oder Tools Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen
- … ob eine CDP oder eine andere Lösung – etwa ein Unified Data Framework oder eine Kombination bestimmter Tools – die beste Option für Ihr Unternehmen ist
- … wie Sie Ihren bestehenden CDP- und MarTech-Stack optimieren
- … wie Sie Ihre MarTech- und Datenstrategien kombinieren, damit ein einheitlicher und effektiver Ansatz gelingt
Wie lässt sich eine CDP-Lösung optimieren, damit sie ein Höchstmaß an Nutzen, Leistung und ROI (Return on Investment) liefert?
Da es sich bei einer CDP um eine umfassende Unternehmenslösung handelt, sollten Sie die Plattform auf Ihre Geschäftsziele abstimmen. Wichtige Überlegungen sind dabei:
- Kann die Lösung wirklich eine einheitliche Grundlage für ein kohärentes Omnichannel-Marketing- und Werbe-Ökosystem bieten?
- Hilft sie, Daten über digitale und Offline-Kanäle hinweg abzugleichen?
- Kann sie die Identity für bekannte sowie unbekannte Personen auflösen?
- Unterstützt sie die optimale Entwicklung und Integration des Marketing-Stacks, der für die Skalierung erforderlich ist? Einige CDPs verfolgen zum Beispiel einen „Rip and Replace“-Ansatz.
- Unterstützt die CDP Closed-Loop-Messungen und -Analysen?
- Werden die Plattform und Ihr Team umfassend unterstützt – bei der Integration und Implementierung, bei Kampagnen, Strategien, Analysen und Reporting sowie bei den täglichen Verwaltungsaufgaben.
Eine CDP ist eine umfassende Lösung. Die Implementierung im Unternehmen kann daher eine komplexe Herausforderung sein, die wohl überlegt sein muss, um den ROI sicherzustellen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen für einen fachkundigen Datenpartner, der ihnen den optimalen Weg zum Erfolg aufzeigt.
Die meisten Unternehmen stehen vor einer der folgenden Überlegungen:
- Sie wägen die unterschiedlichen Optionen ab, um herauszufinden, ob eine CDP die richtige Lösung für ihr Unternehmen ist.
- Sie haben sich für eine CDP-Lösung entschieden und überlegen, wie sie diese erfolgreich implementieren können.
- Sie prüfen, wie sie eine bestehende CDP-Lösung optimieren und in ihr Marketing-Ökosystem integrieren können. Dabei geht es auch darum, das gesamte Team zu schulen, um die Lösung wertsteigernd einsetzen zu können.
- Sie haben in einen Best-of-Breed-MarTech-Stack investiert und überlegen, ihn durch eine CDP oder eine andere Lösung zu ersetzen.
Unabhängig davon, vor welchen Überlegungen Sie in Sachen CDP stehen – Acxiom kann Sie zu Ihrem aktuellen MarTech-Stack und Ihrer Plattform beraten und Verbesserungen anstoßen. Mit unserem Service-Framework helfen wir Ihnen, sich in der CDP-/MarTech-Landschaft zurechtzufinden. Dabei unterstützen wir Sie in allen Phasen – von der Entscheidung für eine Plattform, die auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist, bis hin zum laufenden Betrieb und Support.