Das Kundenverhalten hat sich durch die COVID-19-Pandemie verändert. Mit dem Homeoffice haben sich bestehende Trends hin zum digitalen Einkauf beschleunigt. Menschen, die sich bisher gegen den Online-Handel sträubten, hatten nun keine andere Wahl als sich anzuschließen. Die bereits überzeugten Online-Käufer erweiterten ihre Palette an Bestellartikeln und gewöhnten sich schnell daran, fast ausschließlich online zu kaufen.
Infolgedessen stiegen auch die Online-Verkäufe von Autos deutlich an. Viele E-Commerce-Webseiten und ähnliche Partner begannen mit dem Online-Verkauf von Fahrzeugen und boten ihren Kunden damit eine unkomplizierte Kaufmöglichkeit. Dieser Trend führte zu einem stetigen Rückgang der traditionellen Autohäuser auf der ganzen Welt und ließ ein neues, hybrides Verkaufsmodell entstehen. Mit Funktionen wie virtuellen Besichtigungen und Bringdiensten für die Probefahrten von zu Hause, wurde die Notwendigkeit der physischen Anwesenheit der Kunden immer geringer.
Wie schafft die deutsche Automobilindustrie ein erfolgreiches Comeback? “Es gibt viele Möglichkeiten, um mit Automobilkunden in Kontakt zu treten.” Die Lösungen von Acxiom zielen darauf ab, wohin sich die Autoindustrie entwickelt. Von Mobilitätswende über autonomes Fahren bis hin zur Neudefinition des „Customer Managements“ in der Automobilindustrie – Acxiom analysiert, wie Umsätze aus bestehenden und neuen Einnahmequellen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs gesammelt, aggregiert, zugewiesen und dann monetarisiert werden können. “Acxiom kann Ihre vorhandenen Daten optimieren, um relevantere personalisierte und damit Marketingstrategien für Ihr Unternehmen und Ihre Partner zu ermöglichen.”