Datennutzung in deutschen Unternehmen in der Post-Third-Party-Cookie-Ära
Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Nutzung von Daten im Marketing zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Mit Hilfe von Daten können gezielte Marketingstrategien und personalisierte Inhalte entwickelt werden, um die Kundenbindung zu stärken und gezielt neue Kunden anzusprechen.
Deutsche Unternehmen haben die Bedeutung von Daten erkannt: 83 Prozent von ihnen erheben First-Party-Daten, 56 Prozent verfügen über Second-Party-Daten und 48 Prozent verfügen über Third-Party-Daten. Diese Daten werden meist über den Servicebereich oder Websitebesuche gesammelt, ein Drittel der Unternehmen kauft auch Daten von externen Anbietern oder nutzt Daten über diese.
Die Mehrheit der Unternehmen die Daten selbst erheben, nutzen diese auch aktiv. Dabei steht meist die Verbesserung der Personalisierung und der Kundenzufriedenheit, aber auch die Optimierung von Produkt- oder Serviceempfehlungen im Mittelpunkt. Dennoch sind fast zwei von drei Marketingexperten der Meinung, dass ihr Unternehmen nicht das das volle Potential aus seinen Daten herausholt.
Eine Herausforderung für die Unternehmen besteht darin, sich auf eine Zukunft ohne Cookies von Drittanbietern vorzubereiten. Fast die Hälfte nutzt Daten aus dieser Quelle, und für 87 Prozent der Befragten sind sie für Marketingaktivitäten wichtig bis sehr wichtig. Bereit für die Abschaffung sind allerdings nur 42 Prozent.
Die Verwendung von Cookies von Drittanbietern war und ist noch immer ebenfalls wichtig für die Umsetzung von Personalisierungsstrategien im Marketing. Für 90 Prozent der Unternehmen, für die Personalisierung sehr wichtig ist, waren diese Cookies bisher von Bedeutung.
Die positiven Effekte von personalisiertem Marketing, wie z.B. eine erhöhte Kundenbindung oder verbesserte Konversionsraten, sind seit langem bekannt und machen Personalisierung zu einem der Marketingtrends der letzten Jahre. Dennoch halten nur 42 Prozent der Befragten Personalisierung für sehr wichtig für ihre Marketingstrategie. Überraschend viele, nämlich 17 Prozent, halten Personalisierung für unwichtig.
E-Mail und Social Media sind die absoluten Favoriten im Marketing deutscher Unternehmen, unabhängig von der Unternehmensgröße. An zweiter Stelle folgt die eigene Website oder der Blog. Doch es gibt noch viele weitere Kanäle. Derjenige, den die Unternehmen am wenigsten nutzen, der aber immer wichtiger wird, weil er viele Möglichkeiten bietet und eine Marketingstrategie abrundet, ist Connected TV.