Was kommt nach den Third-Party-Cookies?
Unternehmenserfolg durch datengestützte Lösungen zur Individualisierung und Personalisierung der CX und Kommunikations-Strategie
Frankfurt, 19. November 2024. In einer zunehmend digitalen Welt, in der Konsumenten
durch eine Vielzahl an Werbebotschaften angesprochen werden, sind Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Zielgruppen präzise, personalisiert und mit möglichst individueller Ansprache sowie Content zu erreichen.
Die Zeit des flächendeckenden Cookie-Trackings und der damit verbundenen „Nachverfolgung“ des Surf- und Nutzungs-Verhaltens des Konsumenten ist vorbei. Schon seit längerem sind Third-Party-Cookies nicht mehr effektiv. Ad-Blocker und das Verkünden des Cookie-Aus durch Google haben maßgeblich dazu beigetragen. Zudem beschleunigt die abnehmende Akzeptanz auf Nutzerseite die Abschaffung. Doch worauf es jetzt für Marketeers ankommt, zeigt das Customer Intelligence Unternehmen Acxiom.
Wie kann Marketing effektiv sein, ohne Cookies und ohne zugleich Kunden mit massenhafter Werbung zu überhäufen? Es ist an der Zeit umzudenken.

1. Content entscheidet über Relevanz
Die Relevanz der Werbe-Ansprache ist nach wie vor einer der Haupttreiber im Sales-Funnel. Was früher noch manuelle und intensive Vorarbeiten auf Seiten von Kreativen und Marketing verursachte, kann heute mit der richtigen Technologie, hochwertigen und umfassenden Daten sowie gepaart mit Kreativität, KI und Innovationsgeist in unzählige Content-Varianten aufgegliedert werden.
So kann jeder Kunde und Interessent in der jeweiligen Sales-Phase über den präferierten Touchpoint, entsprechend den individuellen Bedürfnissen, abgeholt und emotional angesprochen werden. Mit zielgruppenspezifischem und individuellem Content steigt aus Kundensicht bei jedem dieser Schritte die Relevanz, Akzeptanz und das Engagement (Interaktionsqualität).
Acxiom bereitet Unternehmen weltweit auf eine Welt ohne Cookies vor und bietet umfassende Lösungen, mit denen Unternehmen branchenspezifisch, unabhängig und selbstbestimmt effiziente First-Party-Strategien aufsetzen können.

2. Ziel sind maßgeschneiderte Kundenerlebnisse
Durch eine voll integrierte kundenzentrische Strategie, die fest in die Unternehmens-DNA verankert ist, werden die Konsumenten in den Mittelpunkt aller Unternehmensaktivitäten positioniert, um sie mit der gesteigerten Leistungsfähigkeit der Customer Intelligence noch besser zu verstehen und effektiver entlang des Customer Lifecycles zu gewinnen.
Treibstoff und Touchpoints dieser Customer Intelligence sind neben den eigenen Daten und Owned Channels auch sogenannte Third-Party-Daten und -Lösungen mit Konnektivität zu den Walled Gardens, Publishern, Streaming/CTV oder auch Retail Media. Damit kann ein nahtloses und maßgeschneidertes Kundenerlebnis von Branding über Erstkontakt bis hin zum Kauf, After Sales und Loyalisierungs-Maßnahmen entwickelt werden – unabhängig davon, wie viele und welche unterschiedlichen Plattformen Kunden auf ihrer Journey durch den Salesfunnel passieren.

3. Mithilfe von Technologie zielgruppenspezifisch agieren
Doch welche Technologien ermöglichen die Entfaltung von Customer Intelligence und marketinggetriebenen Unternehmenserfolg?
Data CleanRooms bieten eine datenschutzkonforme Möglichkeit zur Erweiterung der analytischen Kenntnisse (Customer Insights) über den eigenen Kundenbestand und Neukundepotenziale über die Verschneidung mit ausgewählten Datenpartnern.
Identitätslösungen ermöglichen im Zusammenspiel mit CRM und CDPs (Customer Data Platform) einen ausgewogenen sowie ganzheitlichen Blick und bilden die Grundlage für ein effektives Omni-Channel-Targeting über Plattformen im owned und paid media Bereich hinweg.
Zudem können neue Server-Side-Tagging-Technologien anonymen Webtraffic (aka Dark Funnel) auflösen und damit diese Lücken in einer ganzheitlichen Kundenerlebnisqualität schließen.
Es entstehen erweiterte Analyse- und dynamische Segmentierungsmöglichkeiten, die vor allem in aktuell volatilen Märkten zu nachhaltigen Schlüsselinstrumenten werden können, Kunden zu verstehen sowie zielgruppenspezifisch und wirkungsvoll zu aktivieren.
Ohne Third-Party-Cookies sind innovative Ansätze und eine datengestützte Marketingstrategie entscheidend, um in der schnell wandelnden Marktlandschaft erfolgreich zu bleiben.

Weitere Lösungsansätze und die Rolle der Technologie zeigt das Acxiom-Webinar „No cookies, no problem“ am 21. November 2024 um 15:30 Uhr. Anmeldungen sind über den nachfolgenden Link möglich:
Über Acxiom
Acxiom arbeitet mit weltweit führenden Unternehmen zusammen, um Customer Intelligence und Data-Driven-Marketing zu ermöglichen, was sowohl für Konsumenten als auch Unternehmen einen Mehrwert schafft. Acxiom ist ein Experte darin, wie man Daten zusammenführt, datenschutzkonform nutzt, in Cloud-Lösungen speichert, analysiert und wie man Marketingstrategien anpasst, je nachdem, wo und wie die Kunden mit den Firmen in Kontakt kommen. Acxiom hilft den Firmen, ihre Kunden wirklich zu verstehen, und relevant und respektvoll gestaltete Customer Experiences zu entwickeln, so dass Menschen bereit sind, neue Marken zu entdecken und diesen treu zu bleiben. Seit mehr als 50 Jahren hilft Acxiom seinen Klienten, mehr Kunden zu gewinnen, die Geschäftsbeziehung mit diesen zu erweitern und diese dauerhaft an das eigene Unternehmen zu binden. Acxiom hat Niederlassungen in den USA, Großbritannien, China, Polen und Deutschland. Acxiom ist eine Tochterfirma der Acxiom LLC und gehört zur Interpublic Group of Companies, Inc. (IPG). Weitere Informationen finden Sie unter Axciom.de.
Pressekontakt für Acxiom
markengold PR GmbH
Anja Wiebensohn / Franziska Naumann
Münzstraße 18, 10178 Berlin
Tel.: +49(0)30 / 219 159-60
[email protected]