Einkommensunterschiede innerhalb der Bundesländer
Bei der Analyse der Kaufkraft von Gemeinden mit 10.000 Einwohnern oder mehr treten deutliche Einkommensunterschiede innerhalb der Bundesländer zutage. Insbesondere in den Bundesländern mit wirtschaftsstarken Zentren sind die größten Abweichungen zu verzeichnen.
Die untenstehende Grafik veranschaulicht die höchste und niedrigste Kaufkraft je nach Bundesland, sortiert nach der Gemeinde mit der höchsten Kaufkraft – in diesem Fall Grünwald. Zusätzlich sind die durchschnittlichen Einkommen auf Landesebene aufgeführt, um eine bessere Einschätzung der Einkommensverteilung zu ermöglichen. Dieses Ranking führt zu interessanten Verschiebungen.
Neben bekannten Städten wie Grünwald und Königstein im Taunus, die im Kaufkraftranking Spitzenplätze einnehmen, tauchen auch weniger bekannte Städte auf, wie zum Beispiel Teutschenthal in Sachsen-Anhalt, Mandelbachtal im Saarland, Limburgerhof in Rheinland-Pfalz oder Rosengarten in Niedersachsen. Diese Städte haben Einwohnerzahlen zwischen 10.458 (Mandelbachtal) und 13.627 (Rosengarten) sowie Kaufkraftwerte von 26.865 Euro (Teutschenthal) bis 34.571 Euro (Rosengarten).
Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg verlieren an Platzierungen in der Rangfolge, während Gerlingen und Kleinmachnow mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 34.853 bzw. 34.682 Euro die Bundesländer Baden-Württemberg und Brandenburg auf die dritte und vierte Position platzieren.
Gemeinden mit geringerer Kaufkraft sind Friedland in Niedersachsen, Kranenburg in Nordrhein-Westfalen und Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern, mit Kaufkraftwerten von 17.265, 18.527 bzw. 19.948 Euro.
Das deutlichste Einkommensgefälle zeigt sich im Freistaat Bayern, wo das Einkommen in Grünwald um etwa 38.000 Euro höher liegt als in Kitzingen mit 22.892 Euro, somit um den Faktor 2,7. Die Gemeinde Kitzingen erreicht dementsprechend 88,4 Indexpunkte im Vergleich zu Grünwalds 236 Indexpunkten.
Größere Unterschiede zeigen sich weiterhin in den Bundesländern Hessen und Niedersachsen. In Königstein im Taunus ist das Einkommen um den Faktor 2,2 höher als in Gießen. Die Pro-Kopf-Kaufkraft beträgt in Gießen 20.469 Euro, während sie in Königstein im Taunus bei 44.615 Euro liegt.
Ebenso liegt die Pro-Kopf-Kaufkraft im niedersächsischen Rosengarten mit 34.571 Euro doppelt so hoch wie in Friedland mit 17.265 Euro