Die Standortplanung ist von größter Bedeutung für Unternehmen, denn Standortentscheidungen sind schwer revidierbar. Bei der Standortplanung variieren die Anforderungen je nach Branche und Lage stark. Erkenntnisse aus dem Verhalten bestehender Kunden lassen sich auf das zu erwartende Verhalten von Neukunden übertragen. Demnach steht eine Kundenstrukturanalyse am Anfang jeder Standortplanung.
Analysiert werden vor allem folgende Fragen
Wie weit entfernt liegt der Standort vom Wohnort der Kunden?
Wie lange braucht der Kunde für diese Distanz?
Gibt es „typische“ soziodemografische Merkmale der Kunden?
Unterscheiden sich „typische“ soziodemografische Merkmale der Kunden bei der Standortplanung in unterschiedlichen räumlichen Lagen?
Wo gibt es ungehobene Potenziale mit ähnlichen soziodemografischen Merkmalen?
Wie sieht das Potenzial einer angebotenen Immobilie im Vergleich zum Bundesdurchschnitt aus?
Gibt es im Einzugsbereich geplanter Standorte ausreichend Kundenpotenzial mit ähnlichen soziodemografischen Merkmalen?
Auswahl und Berechnung der Potenzialwerte für einzelne Merkmale unter Berücksichtigung der Kundenabnahme mit der Distanz
Gewichtete Addition der Potenzialwerte der einzelnen Merkmale
Festlegung von Ausschlussflächen
Verschneidung der Ergebnisse mit dem Straßennetz – Ausweisung geeigneter Standorte auf Straßenabschnitten
Experiences that Matter
Eine einzigartige und außergewöhnliche Customer Experience ermöglicht Ihnen, Ihren Kunden und potenziellen Kunden näherzukommen. Acxiom unterstützt Sie dabei – und das unter Berücksichtigung sämtlicher ethischer und datenschutzkonformer Regularien.
Sie verlassen nun die Unternehmenswebseite von Acxiom. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken externer Websites oder Apps von Drittanbietern.