Demografische Merkmale:
Jüngere Erwachsene mit höheren Bildungsabschluss und Familien mit Kindern, die Wert auf gesunde Ernährung legen. Diese Zielgruppen sind bereit für Bioprodukte höhere Preise zu zahlen.
Erfahren Sie, wie wichtig Geomarketing für Ihr Unternehmen ist und wie unsere Geomarketing-Lösungen optimal eingesetzt werden.
Geomarketing nutzt geografische Daten, um zielgerichtete Strategien zu entwickeln. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Zielgruppen präzise zu segmentieren und lokale Märkte zu analysieren. Durch die Berücksichtigung regionaler Kaufkraft, demografischer Merkmale und lokaler Wettbewerber können maßgeschneiderte Marketingmaßnahmen ergriffen werden, die die Relevanz und Effektivität der Kampagnen erhöhen. Zudem verbessert Geomarketing die Standortwahl für neue Geschäfte und optimiert die Ressourcenzuweisung, wodurch der Return on Investment (ROI) maximiert wird.
Auch in Zeiten zunehmender Individualisierung, in denen die verschiedensten Interessen durch weltweite Vernetzung ausgelebt werden können, behält das Nachbarschaftsprinzip seine Gültigkeit: Innerhalb einer Straße oder eines Baublocks sind in der Regel die Lebenserhaltungskosten recht konstant, die Gebäude ähnlich, und Infrastruktur und Wohnumfeld homogen. Vergleichbare Wohnbedingungen ziehen Personen mit ähnlichen Lebensumständen, ähnlichen Interessen und ähnlichem Kaufverhalten an.
Die Kunst besteht nun darin, diese Wohnbedingungen feinräumig zu erkennen und mit Interessen und Kaufverhalten in Verbindung zu bringen. Denn solche Informationen sind nicht frei verfügbar, sondern müssen aus verschiedenen datenschutzkonformen Quellen zusammengestellt und sinnvoll verknüpft werden. So veröffentlichen z.B. Gemeinden auf Ebene ihrer Stadtteile Statistiken mit soziodemografischen Merkmalen.
Unternehmenshintergrund: Für eine Einzelhandelskette, die Bioprodukte wie frisches Obst und Gemüse, nachhaltige Lebensmittel und umweltfreundliche Haushaltsprodukte verkauft, wurde eine Marketingkampagne zur Einführung einer neuen Produktlinie entwickelt.
Das Unternehmen nutzt Geomarketing-Tools, um Regionen mit hoher Affinität für Bioprodukte zu identifizieren. Dazu analysieren sie geografische Daten wie:
Jüngere Erwachsene mit höheren Bildungsabschluss und Familien mit Kindern, die Wert auf gesunde Ernährung legen. Diese Zielgruppen sind bereit für Bioprodukte höhere Preise zu zahlen.
Regionen mit höherem verfügbaren Einkommen, um die Wahrscheinlichkeit des Kaufens von teureren Bioprodukten zu erhöhen.
Gesundheitsbewusster Lebensstil, aktive Freizeitsportler. Bevölkerungsgruppen mit hohem Interesse an Umweltthemen, hohe Affinität zu Photovoltaik und grüner Energie, generelles Umweltbewusstsein.
Mithilfe der Daten analysiert das Unternehmen seinen bisherigen Kundenbestand und identifiziert verschiedene Kundensegmente mit verschiedenen Kaufinteressen. Es entwickelt für jede Zielgruppe maßgeschneiderte Marketingbotschaften.. Zum Beispiel:
Exklusive Angebote für hochwertige Bioprodukte und nachhaltige Waren.
Praktische und erschwingliche Bioprodukte für den täglichen Bedarf.
Mithilfe der Daten analysiert das Unternehmen seinen bisherigen Kundenbestand und identifiziert verschiedene Kundensegmente mit verschiedenen Kaufinteressen. Es entwickelt für jede Zielgruppe maßgeschneiderte Marketingbotschaften.. Zum Beispiel:
Exklusive Angebote für hochwertige Bioprodukte und nachhaltige Waren.
Praktische und erschwingliche Bioprodukte für den täglichen Bedarf.
Das Unternehmen nutzt Geomarketing, um Werbemaßnahmen gezielt in den identifizierten Regionen zu platzieren:
Gezielte Online-Anzeigen in sozialen Medien und Suchmaschinen, die auf Nutzer in den Zielregionen abzielen, beispielsweise auf Plattformen wie Instagram und Facebook.
Beteiligung an Partnerschaften mit lokalen Bauernmärkten und spezielle Aktionen direkt in Märkten.
Plakatwerbung und Banner in frequenzstarken Bereichen wie Fitnessstudios und ÖPNV Haltestellen in den identifizierten Gebieten.
Auch die Platzierung neuer Filialen optimiert das Unternehmen durch geografische Daten und eröffnet sie gezielt in Regionen mit hoher Nachfrage nach Bioprodukten. Diese Standorte versprechen eine höhere Besucherfrequenz und Umsatzsteigerung
Nach dem Start der Kampagne nutzt das Unternehmen Geomarketing-Tools zur Erfolgskontrolle:
Überprüfung der Verkaufszahlen in den verschiedenen Regionen.
Sammeln von Kundenfeedback und Interaktionsdaten, um die Kampagne weiter zu optimieren.
Im aufgezeigten Beispiel ist der Datenschutz gewährleistet, denn die Informationen beziehen sich stets auf eine größere Anzahl von Haushalten, und sie beinhalten keine Namen oder Adressen. Sie beziehen sich jedoch auf einen klar definierten nicht zu großen Raum, so dass sie lokalisierbar bleiben. So weist Geomarketing z.B. auf der Ebene von Stadtteilen oder Straßenabschnitten Informationen zu Alter, Kaufkraft, Haushaltsgröße, Gebäudeart und einer Vielzahl weitere Themen aus.
Mit unseren Geomarketing-Lösungen unterstützen wir Sie bei der Planung und Bewertung von Standorten, Vertriebsgebieten, Produkten und Umsätzen. Verorten Sie Ihre Kunden im Raum, verdichten Sie Kundeninformationen und verknüpfen Sie unternehmenseigene Kennziffern mit differenzierten Markt- und Potentialdaten. Gerne beraten wir Sie zu unseren umfangreichen Geomarketing-Angeboten ausführlich.
Wir zeigen Ihnen, wo wie viel Potenzial steckt. Regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsgestaltung, Filialnetz-Optimierung oder ein gezielter Marketing-Mix sind ohne präzise Analyse von geografischen Daten heutzutage undenkbar.
Die Einsatzgebiete für Geomarketing und das Wissen, welcher Personentyp wo lebt, werden zunehmend wichtiger. Neben regionalen Betrachtungen für Vertriebs- und Standortplanung und Kundenbeziehungsmanagement ist auch das Online-Targeting von Zielgruppen über Geomarketing etabliert.
Die Analyse der Kaufkraft ist ein wesentlicher Bestandteil von Geomarketing. Sie wird genutzt, um geografische Gebiete zu analysieren und zu bewerten, basierend auf dem verfügbaren Einkommen und den Ausgabemustern der Bevölkerung in diesen Regionen. Diese Informationen helfen Unternehmen, gezielte Marketingstrategien zu entwickeln, optimale Standorte für Filialen zu wählen und die Marktdurchdringung zu maximieren, indem sie sich auf Gebiete mit hoher finanzieller Leistungsfähigkeit ihrer Zielgruppen konzentrieren.
Für das Jahr 2024 prognostiziert Acxiom eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 26.870 Euro je Einwohner in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine Steigerung von 967 Euro pro Kopf. Die Gesamtkaufkraft steigt um 3,7 % auf ca. 2.278 Mrd. Euro.
Gleichzeitig sind die Belastungen durch hohe Energiepreise gesunken und die Inflationsrate hat abgenommen. Die Institute prognostizieren für das Jahr 2024 eine Gesamtinflation von 2,3 %.1 Dies lässt erstmals seit 2021 auf eine reale Kaufkraftsteigerung schließen, was bedeutet, dass den Menschen in Deutschland wieder mehr Geld zum Ausgeben zur Verfügung steht.
Die Standortplanung ist ein weiterer, wichtiger Bestandteil des Geomarketing und von größter Bedeutung für Unternehmen, denn Standortentscheidungen sind schwer revidierbar.
Geomarketing hilft Unternehmen zu verstehen, wo ihre potenziellen Kunden leben. Durch die Analyse von Bevölkerungsdichte, Altersgruppen, Einkommen und anderen demografischen Faktoren können Unternehmen Standorte identifizieren, die eine hohe Konzentration ihrer Zielgruppe aufweisen.
Bei der Standortplanung variieren die Anforderungen je nach Branche und Lage stark. Erkenntnisse aus dem Verhalten bestehender Kunden lassen sich auf das zu erwartende Verhalten von Neukunden übertragen. Demnach steht eine Kundenstrukturanalyse am Anfang jeder Standortplanung.
Die Standortplanung ist ein weiterer, wichtiger Bestandteil des Geomarketing und von größter Bedeutung für Unternehmen, denn Standortentscheidungen sind schwer revidierbar.
Geomarketing hilft Unternehmen zu verstehen, wo ihre potenziellen Kunden leben. Durch die Analyse von Bevölkerungsdichte, Altersgruppen, Einkommen und anderen demografischen Faktoren können Unternehmen Standorte identifizieren, die eine hohe Konzentration ihrer Zielgruppe aufweisen.
Bei der Standortplanung variieren die Anforderungen je nach Branche und Lage stark. Erkenntnisse aus dem Verhalten bestehender Kunden lassen sich auf das zu erwartende Verhalten von Neukunden übertragen. Demnach steht eine Kundenstrukturanalyse am Anfang jeder Standortplanung.
Eine effektive Standortplanung umfasst die Analyse des Zielmarktes, die Bewertung potenzieller Standorte basierend auf Kundendichte, Erreichbarkeit und Wettbewerbsumfeld, sowie die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse. Dabei sollte die einzelnen Schritte immer in einer bestimmten Reihenfolge vorgenommen werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko zu minimieren:
Im Rahmen der Standortplanung werden die folgenden Fragen analysiert:
Wie weit entfernt liegt der Standort vom Wohnort der Kunden?
Wie lange braucht der Kunde für diese Distanz?
Gibt es „typische“ soziodemografische Merkmale der Kunden?
Unterscheiden sich „typische“ soziodemografische Merkmale der Kunden bei der Standortplanung in unterschiedlichen räumlichen Lagen?
Wo gibt es ungehobene Potenziale mit ähnlichen soziodemografischen Merkmalen?
Wie sieht das Potenzial einer angebotenen Immobilie im Vergleich zum Bundesdurchschnitt aus?
Gibt es im Einzugsbereich geplanter Standorte ausreichend Kundenpotenzial mit ähnlichen soziodemografischen Merkmalen?
Die Marktpotenzial-Bestimmung im Zusammenhang mit Geomarketing beinhaltet die Analyse und Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials eines bestimmten geografischen Gebiets.
Während die Standortplanung konkrete physische Standorteinschätzungen durchführt, hilft die Marktpotenzial-Bestimmung bei der strategischen Entscheidung, ob und wo ein Markt oder eine Region für den Markteintritt oder die Expansion geeignet ist. Durch die Nutzung geografischer Daten und Analyse-Tools kann ein Unternehmen das Marktpotenzial folgendermaßen ermitteln:
Das Marktpotenzial ist im gesamten Lebenszyklus eines Produktes die entscheidende Kenngröße. Um Ihr Marktpotential und Ihre Umsätze richtig einzuschätzen, ist es zunächst wichtig zu verstehen, welche Merkmale für Ihre Kunden typisch sind. Denn Personen, die Ihrem typischen Kunden in den entscheidenden Merkmalen sehr ähnlich sind, sind potenzielle Kunden für Sie.
Sie kennen vielleicht aus Ihren internen Daten das Alter Ihrer Kunden, deren Geschlecht und weitere Merkmale. Vielleicht wissen Sie sogar, dass alle Ihre Kunden in eine bestimmte Altersklasse fallen, und dass sie besonders häufig in bestimmten Wohnlagen (z.B. Einfamilienhausgebiete im Umfeld von Großstädten) leben. Auch bei einer so klaren Ausgangslage bieten Marktdaten wertvolle Zusatzinformationen. Sie können Ihnen z.B. anzeigen, wie groß Ihr Gesamtpotenzial ist: Wie viele Personen gibt es insgesamt in dieser Altersklasse und Wohnlage, welchen Marktanteil haben Sie bereits ausgeschöpft? Und sie zeigen Ihnen, wo noch unausgeschöpftes Potential liegt: Wo leben weitere Personen, die zwar die typischen Kundenmerkmale besitzen, aber (noch) keine Kunden sind?
Vielleicht beinhalten Ihre internen Daten aber auch keine Merkmale der Kunden, oder diese Merkmale zeigen kein klares Bild des typischen Kunden. Durch die Anreicherung von Marktdaten über die Kundenadressen oder auch nur über ihre Postleitzahl lassen sich dennoch oft Merkmale identifizieren, die typische Kunden von Nicht-Kunden unterschieden.
Auch in diesem Fall lassen sich aus diesen Merkmalen Gesamtpotentiale ermitteln und Gebiete identifizieren, in denen weitere Personen leben, die zwar die typischen Kundenmerkmale besitzen, aber (noch) keine Kunden sind. Falls innerhalb Ihres bereits bestehenden Kundenbestandes weitere Potentiale für ein spezielles Produkt erschlossen werden sollen, können Marktdaten mit Merkmalen aus Ihrer Kundendatenbank kombiniert werden. So können Sie die zu erwartenden Umsätze in den Raum projizieren oder auf Adressdaten übertragen.
Vor über 55 Jahren wurde die ideale Grundlage für eine Datenbasis gelegt, die bis heute erfolgreich den Maßstab in Deutschland setzt: das Acxiom Datenuniversum. Dank unserer exzellenten Datenbasis und unserer jahrelangen Erfahrung bieten wir Ihnen ein richtungsweisendes Instrumentarium im Bereich Geomarketing, welches Unternehmen sowie Werbetreibende dabei unterstützt, erfolgreich zu sein.
Wir zeigen Ihnen, wo wie viel Potenzial steckt. Regionale Absatzplanung, Vertriebsgebietsgestaltung, Filialnetz-Optimierung oder ein gezielter Marketing-Mix sind ohne präzise Potenzialkennziffern heutzutage undenkbar. Feinräumige Marktdaten und für Produkte maßgeschneiderte Potenzialkennziffern sichern den entscheidenden Vorsprung vor der Konkurrenz. Acxiom bietet Markt- und Potenzialdaten zu den unterschiedlichsten Themenbereichen auf der jeweils gewünschten Gebietsebene.
Geomarketing-Software beinhaltet Kartengrundlagen und verschiedene Möglichkeiten, kartografische Zusammenhänge auszuwerten. So können Zielgruppen auf der Karte dargestellt werden, was oft schon erklärt, warum es in bestimmten Gebieten Absatzstärken oder -schwächen gibt. Aber auch komplexe Analysen wie die Definition von Einzugsgebieten nach Fahrtzeiten oder die Identifikation idealer Standorte sind mit Geomarketing-Software möglich. Während einige Anbieter von Marktdaten bestimmte Geomarketing-Software präferieren, stellen andere ihre Informationen offen zur Verfügung, so dass sie in diejenige Geomarketing-Software eingebunden werden können, die der Fragestellung des Anwenders am besten entspricht.
Die räumliche Zuordnung ermöglicht Unternehmen auch die datenschutzkonforme Verbindung ihrer internen Kundendaten mit Marktpotenzialen, mit zielgruppenspezifischen Präferenzen und mit dem Wissen, wie Zielgruppen erreicht werden können. Eigenen Kunden werden im Raum verortet, und verdichtete Kundeninformationen werden mit differenzierten Markt- und Potenzialdaten verknüpft. Räumliche Analysen und deren kartografische Darstellung über Geomarketing Software (GIS) machen den Markt transparent. Dadurch schätzen Unternehmen ihre eigenen Stärken und Schwächen objektiv ein, erkennen Chancen und entwickeln die besten Strategien für eine optimale Marktbearbeitung. Geomarketing unterstützt so die Planung und Bewertung von Standorten, Vertriebsgebieten, Produkten und Umsätzen.
Sie verlassen nun die Unternehmenswebseite von Acxiom. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken externer Websites oder Apps von Drittanbietern.